Unsere Sprechzeiten:

Zahnmedizinische Gruppenprophylaxe im Land Brandenburg

Auf den folgenden Seite informieren wir über Grundlegendes zum Thema Zahn- und Mundgesundheit sowie über unsere gruppenprophylaktischen Maßnahmen und Aktionen in Kindertagesstätten und Schulen des Landes Brandenburg.

Die Gruppenprophylaxe wird im Land Brandenburg durch die Zahnärztlichen Dienste der Landkreise und kreisfreien Städte umgesetzt. Im Fokus ihrer Arbeit steht die Zahn- und Mundgesundheit aller Kinder und Jugendlichen des Landes Brandenburg. Sie motivieren in Kindertagesstätten und Schulen zu zahngesundem Verhalten.

Grundschule Mitte besuchte Zahnärztlichen Dienst

Pressestelle Landkreis Spree-Neiße/Wokrejs Sprjewja-Nysa

Am 9. Mai 2025 begrüßte Cindy Schwarz, Zahnärztin im Zahnärztlichen Dienst des  Landkreises, die Schülerinnen und Schüler der Klasse 1b der Grundschule Mitte aus Forst (Lausitz)/Baršć (Łużyca). Zusammen mit Anja Wiener und Viviane Zimmermann,  Mitarbeiterinnen im Zahnärztlichen Dienst der Kreisverwaltung, wurde neben Zahngesundheit und Mundhygiene auch gesunde Emährung als wichtiges Thema im Rahmen des Besuchs im Gesundheitsamt angesprochen.

Bei einem gemeinsamen Frühstück im Flur betrachteten die zahnärztlichen Helferinnen den Inhalt der Frühstücksboxen der Kinder und zeigte anhand konkreter Beispiele gesunde Bestandteile eines Frühstücks in der Schule hin. Zahnärztin Cindy Schwarz prasentierte ein belegtes Brötchen, dessen ausgewogene Zutaten die Kinder sicher benennen konnten. Im Anschluss stellte sie eine Obst- und Gemüsebox mit Attrappen nach. 

Nach dem Frühstück wurden die 20 Kinder in drei Kleingruppen aufgeteilt und  durchliefen im Rotationsprinzip drei Stationen zur Zahngesundheit. 
An der Station 1, der Fühlbox“, konnten die Schülerinnen und Schuler Obst- und Gemusesorten in einer Box ertasten, beschreiben und von der Gruppe erraten lassen. Dabel standen die  Förderung der Sinneswahmehmung und die spielerische Auseinandersetzung mit gesunder Emährung im Fokus. 
An der Station 2 - Zahneputzen und Kontrolllösung -  putzten  die Kinder eigenständig ihre Zähne. Danach erfolgte das Auftragen einer Kontrolllösung, die durch UV-Licht nicht gereinigte Stellen sichtbar machte. Für  Begeisterung bei den Kindern sorgte das „Leuchten der Zähne“, Bei erneutem Nachputzen wurde die Verbesserung der Mundhygiene erzielt. 
Bei der 3. Station- Zahnarztstuhl und Geräte kennenlernen - durften die Mädchen und Jungen auf dem Zahnarztstuhl bei Zahnärztin Cindy Schwarz Platz nehmen und spielerisch die Funktionen der Geräte ausprobieren. Dabei wurden ihnen die zahnärztlichen Instrumente, wie Absauger, Sonde und Pinzette, nähergebracht und die Kinder sollten ggf. vorhandene Ängste durch aktives Mitmachen verlieren. Viele Kinder brachten ihr Vorwissen aus eigenen Zahnarztbesuchen ein bei der Erklärung von Karies anhand eines Zahnmodells.

Nachdem alle Gruppen die Stationen absolviert hatten, verabschiedeten sich die Kinder und gaben als Feedback an, dass ihnen der Aufenthalt sehr gut gefallen habe.

 

Internationaler Tag des Händewaschens

15. Oktober

Die Akteure der Brandenburger Gruppenprophylaxe empfehlen Kita, Tagespflege und Hort, das Zähneputzen mit dem Händewaschen zu verbinden und haben eine Infokarte zusammengestellt mit einer Schritt für Schritt Anleitung, wie das Zähneputzen in Kindertageseinrichtungen gelingen kann und Tipps zum hygienischen Umgang mit den Zahnputzutensilien.

Sprechen Sie mit Ihrem Zahnärztlichen Dienst des Gesundheitsamtes, wenn Sie Fragen zur zahnmedizinischen Gruppenprophylaxe, zur Umsetzung des Zähneputzens in Ihrer Einrichtung oder zum Präventionsprogramm "Kita mit Biss" haben. Die Ansprechpartner in den Regionen finden Sie hier: https://www.brandenburger-kinderzaehne.de/unser-angebot/kontakt-in-den-regionen

Gesunde Zähne von Anfang an
Die Brandenburger Gruppenprophylaxe feierte 30-jähriges Jubiläum

Gesundheitsministerin Nonnemacher überzeugte sich anlässlich einer Jubiläumsveranstaltung am 28. Juni 2023 in Potsdam selbst davon, dass Gruppenprophylaxe bei Kindern und Erwachsenen ankommt. Gemeinsam mit Kindern, Lehrerinnen und Lehrern sowie zahlreichen Gästen erlebte sie die von den Zahnärztlichen Diensten der Gesundheitsämter betreuten  Mitmach-Stationen rund um die Zahn-und Mundgesundheit und das Holzwurm Theater mit dem Stück „Manni Milchzahn“, das Kinder und Gäste begeisterte. Ein Highlight waren Zahnputzbrunnen und Kariestunnel von der Landeszahnärztekammer Brandenburg. Mit einem „Zaubertrank“ haben die Kinder im Kariestunnel getestet, wie gut sie ihre Zähne am Morgen geputzt hatten. Versteckte Zahnbeläge wurden sichtbar und konnten dann am Zahnputzbrunnen weggeputzt werden.

zur Pressemitteilung mit Bildern

Die Jubiläumsveranstaltung "30 Jahre Brandenburger Gruppenprophylaxe" fand in der Grundschule "Am Priesterweg" in Potsdam statt. Auch die Schule berichtet über die Veranstaltung auf ihrer Internetseite: http://www.grundschule-am-priesterweg.de/fotos/2/182307/sonstige/30-jahre-zahn%C3%A4rztliche-gruppenprophylaxe-brandenburg.html

Das Ministerium für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz informiert hier über das Jubiläum: https://msgiv.brandenburg.de/msgiv/de/presse/pressemitteilungen/detail/~28-06-2023-30-jahre-gruppenprophylaxe

Die Landeszahnärztekammer hat ebenfalls eine Pressemitteilung herausgegeben: https://service.lzkb.de/eine-erfolgsgeschichte-feiert-jubilaeum-brandenburger-gruppenprophylaxe/

 

Publikationen

Die Brandenburger Gruppenprophylaxe gem. § 21 SGB V hat sich in drei Jahrzehnten zum reichweitenstärksten Präventionsangebot für Kinder und Jugendliche entwickelt. Immer mehr Kinder im Land Brandenburg werden mit gesunden Zähnen groß. Das zeigt der aktuelle Gesundheitsbericht „30 Jahre gemeinsam für gesunde Kinderzähne“ den Gesundheitsministerin Nonnemacher anlässlich der Jubiläumsveranstaltung am 28. Juni 2023 vorstellte. In den vergangenen 30 Jahren wurden durchgehend über 80% der Kindereinreichungen gruppenprophylaktisch betreut. Ein Betreuungsgrad, der in der Corona-Pandemie dramatisch zurückging, da die Teams der Zahnärztlichen Dienste überwiegend in der Pandemiebekämpfung tätig sein mussten. Wie in dieser Zeit Gruppenprophylaxe gelebt wurde, welche Probleme auftraten und wie sich diese Präventionsstrategie sogar in der Krise bewährt hat, darüber gibt der Bericht ebenfalls Auskunft.

76% der 12-Jährigen haben zum Ende ihrer Grundschulzeit inzwischen gesunde Zähne. Zu Beginn der gruppenprophylaktischen Betreuung lag dieser Anteil bei nur 15%. Auch in allen anderen Altersgruppen ist ein Gesundheitsgewinn durch Kariesrückgang bei den Heranwachsenden unabhängig von ihrer sozialen Lage zu verzeichnen. Das ist ein Ergebnis der flächendeckenden kontinuierlichen gruppenprophylaktischen Betreuung, die auch zur gesundheitlichen Chancengleichheit beiträgt.

4,8 Millionen Kinder und Jugendliche wurden in den zurückliegenden 30 Jahren mit einem 1. Prophylaxeimpuls, bestehend aus zahnärztlicher Untersuchung plus einer weiteren präventiven Maßnahme, erreicht. Mit 2,9 Millionen waren die größte Gruppe dabei Schülerinnen und Schüler aus Grundschulen der Klassen 1 bis 6.

Weitere Publikationen finden Sie hier.

Icons: Do Ra / fotolia.com